Einführung und Übersicht

Du spielst Schwyzerörgeli und möchtest verstehen, wie Akkorde funktionieren – vor allem der Unterschied zwischen Dur und Moll?
In diesem Beitrag zeige ich dir einfach erklärt, wie Dreiklänge aufgebaut sind, welche Bassknöpfe du nutzen kannst und wie du sogar dein Örgeli anpassen kannst, um Moll-Begleitung zu ermöglichen.

Der Dur-Dreiklang – Die Grundlagen

Der Dur-Dreiklang besteht aus drei Tönen: dem Grundton, der großen Terz und der reinen Quinte. Diese Intervalle bestimmen, wie der Akkord klingt und wie er auf deinem Instrument gespielt wird.

Was sind Intervalle?

In der Musiktheorie beschreiben Intervalle den Abstand zwischen zwei Tönen. Zum Beispiel:

  • Der Grundton ist der erste Ton eines Akkords, der die Tonart bestimmt.
  • Die große Terz ist der Abstand von vier Halbtönen zum Grundton.
  • Die reine Quinte ist der Abstand von sieben Halbtönen zum Grundton.

Wie wird der Akkord beim Schwyzerörgeli gebildet?

Eine Oktave umfasst 12 Halbtöne oder 8 Tonstufen. Um den gleichen Ton zu erreichen, musst du 12 Tasten (sowohl weiße als auch schwarze Tasten) auf einem Klavier drücken.

Die Formel zur Bestimmung eines Dur-Dreiklangs:

  • 1 + 4 + 3

Das bedeutet, du gehst vom Grundton zu einer großen Terz (4 Halbtöne) und dann zu einer reinen Quinte (3 Halbtöne).

Beispiel: Es-Dur-Akkord

Der Es-Dur-Akkord auf dem Schwyzerörgeli wird auf zwei Knöpfen gespielt:

  • Der erste Knopf spielt den Grundton.
  • Der zweite Knopf spielt die große Terz und die reine Quinte.
Klavier Instrument - ES Dreiklang

Warum diese Theorie wichtig ist

Verstehst du, wie ein Dur-Dreiklang aufgebaut ist, kannst du ihn sicher auf deinem Instrument spielen. Wenn du mit dem Schwyzerörgeli lernst, mag diese Theorie anfangs etwas abstrakt erscheinen. Aber wenn du dir das Prinzip mit einem Klavier oder einer anderen Tasteninstrument vorstellst, wird es leichter verständlich.

Zusammenfassung des Dur-Dreiklangs:

  • Der Dur-Dreiklang besteht aus Grundton, großer Terz und reiner Quinte.
  • Diese Töne sind durch die Abstände (Intervalle) definiert, die den Klang eines Akkords bestimmen.
  • Auf dem Schwyzerörgeli kannst du den Dur-Akkord spielen, indem du diese Töne auf den entsprechenden Knöpfen spielst.

Wie du einen Dur-Dreiklang auf dem Schwyzerörgeli spielst

Wenn du auf deinem 18-Bässigen Instrument den Dur-Dreiklang spielen möchtest, findest du die drei Töne auf zwei Knöpfen verteilt. Der erste Knopf spielt den Grundton, der zweite Knopf ist für die große Terz und die Quinte zuständig. Du kannst den Akkord im Wechselbass spielen, um eine flüssige Begleitung zu erzeugen.

DUR Dreiklang Schwyzerörgeli

Nächster Schritt:

Im nächsten Abschnitt gehen wir dann auf den Moll-Dreiklang ein, der sich nur durch einen kleinen Unterschied im Intervall (kleine Terz statt große Terz) vom Dur-Dreiklang unterscheidet und dir ebenfalls viele neue musikalische Möglichkeiten eröffnet.

Der Moll-Dreiklang – Unterschiede und Theorie

Der Moll-Dreiklang ist fast identisch zum Dur-Dreiklang, aber mit einem entscheidenden Unterschied: Der zweite Ton im Moll-Dreiklang ist eine kleine Terz anstelle einer großen Terz.

Was ist eine kleine Terz?

Eine kleine Terz ist der Abstand von drei Halbtönen, während die große Terz (die beim Dur-Dreiklang verwendet wird) vier Halbtöne umfasst. Dieser Unterschied sorgt dafür, dass der Moll-Dreiklang einen dunkleren und melancholischeren Klang hat.

Formel für den Moll-Dreiklang beim Örgeli:

  • 1 + 3 + 4

Das bedeutet:

  • Der erste Ton ist der Grundton.
  • Der zweite Ton ist eine kleine Terz (3 Halbtöne vom Grundton entfernt).
  • Der dritte Ton ist eine reine Quinte (4 Halbtöne vom zweiten Ton entfernt).
ES Dreiklang Moll mit Instrument Klavier

Beispiel: ES-Moll-Akkord

Schauen wir uns den ES-Moll-Akkord als Beispiel an. Auf dem Schwyzerörgeli kannst du den Moll-Dreiklang ebenfalls auf zwei Knöpfen spielen, wobei die Töne des Akkords entsprechend der kleinen Terz und reinen Quinte angeordnet sind:

  • Der erste Knopf spielt den Grundton (D#).
  • Der zweite Knopf spielt den zweiten Ton (F#) und den dritten Ton (A#).

Warum diese Theorie wichtig ist

Das Verständnis der Theorie hinter dem Moll-Dreiklang hilft dir, auch die tiefere Stimmung des Moll-Akkords gezielt zu erzeugen. Im Gegensatz zum Dur-Akkord, der oft eine fröhliche, helle Stimmung vermittelt, eignet sich der Moll-Akkord für breiteren oder emotionaleren Klang.

Zusammenfassung des Moll-Dreiklangs:

Auf dem Schwyzerörgeli kannst du den Moll-Dreiklang ebenfalls mit den entsprechenden Knöpfen spielen.

Der Moll-Dreiklang besteht aus Grundton, kleiner Terz und reiner Quinte.

Der Unterschied zum Dur-Dreiklang ist die kleine Terz, die den Akkord dunkler klingen lässt.

Praktische Anwendung von Moll-Akkorden auf deinem 18-bässigen Örgeli

Wie du siehst, wird im Moll-Dreiklang nur der zweite Ton verändert, und schon klingt der Akkord ganz anders. Wenn du auf deinem 18-bässigen Schwyzerörgeli in Moll begleiten möchtest, ist es wichtig, den vorderen Bass zu spielen und den hinteren Bass wegzulassen, da der hintere Bass den mittleren Ton enthält, der den charakteristischen Unterschied im Klang ausmacht.

Alternative Methode für Moll-Akkorde

Falls du es gewohnt bist, im Wechselbass zu begleiten und nicht sofort ein neues Instrument mit Moll-Bässen kaufen möchtest, gibt es eine andere Möglichkeit:

Du kannst deinen Moll-Akkord auch spielen, indem du auf deinem Instrument „übergreifst“ und einen anderen Bass wählst. Diese Methode erfordert jedoch etwas Übung, da sie nicht sofort intuitiv ist.

Umbau deines Instruments für Moll-Bässe

Wenn du es lieber einfacher haben möchtest, kannst du dein Schwyzerörgeli umbauen lassen. Auf deinem aktuellen 18-bässigen Instrument werden dann nur noch zwei Töne verwendet, da der zweite Ton entfernt wird. Du kannst diesen Umbau bei deinem Schwyzerörgelibauer durchführen lassen – entweder in der Werkstatt, in der dein Instrument gebaut wurde, oder bei einem anderen Fachmann (nicht selbständig umbauen, das bedarf Fachkenntnisse). Der Umbau ist relativ unkompliziert und hat den Vorteil, dass er später wieder rückgängig gemacht werden kann, falls du dein Instrument wieder in der Dreiklangausführung nutzen möchtest.

Vorteile des Umbaus

Schwyzerörgeli Moll Dreiklang
  • Der Umbau ist kostengünstig und ermöglicht es dir, sowohl in Dur als auch in Moll zu spielen, ohne ein neues Instrument kaufen zu müssen.
  • Wenn du nach einiger Zeit Interesse an einem Schwyzerörgeli mit Moll-Bässen hast, stehe ich gerne für eine Beratung zur Verfügung, damit du das bestmögliche Instrument für dein Spiel findest.

Was ist ein Örgeli mit Moll-Bässen?

Damit du den Unterschied besser verstehst, findest du hier eine Übersicht, wie sich Moll-Bässe auf deinem Örgeli auswirken und was genau angepasst wird.

Moll Instrument mit 3 Bässen

Ein Örgeli mit Moll-Bässen hat drei Bassknöpfe. Der zweite Knopf ist für die zweiten und dritten Töne eines Dur-Akkords zuständig, während der dritte Knopf nur für den Moll-Akkord verantwortlich ist. Dadurch kannst du sowohl in Dur als auch in Moll spielen und einen volleren Klang erzeugen. Besonders für fortgeschrittene Spieler ist das ein großer Vorteil, da du melodisch tiefere Bereiche erreichen kannst.