CHF 25.00

Dieses Arbeitsbuch für Kinder und Jugendliche lädt dazu ein, Musik mit Emotionen zu verbinden und eigene Geschichten zu Melodien von Aron Lötscher zu schreiben. Mit inspirierenden Stücken für das Schwyzerörgeli und Noten im Violinschlüssel bietet es eine kreative Reise durch die Welt der Klänge.

Vorschau Printausgabe

Beschreibung

Arbeitsbuch Ge(h)fühle!

Das Arbeitsbuch für Kinder & Jugendliche zu den Melodien von Aron Lötscher verbindet Musik mit Fantasie und Emotionen. Musik erzählt Geschichten – dieses Buch lädt junge Musikerinnen und Musiker dazu ein, ihre eigenen Bilder und Gefühle zu den Melodien zu entdecken und aufzuschreiben.

Das Buch enthält verschiedene Stücke für das Schwyzerörgeli, ergänzt durch klassische Noten im Violinschlüssel. Zusätzlich bietet es kreative Anleitungen, um persönliche Emotionen in Musik umzusetzen und eigene Drehbücher für einen „Musikfilm im Kopf“ zu schreiben. Zwei exklusive Musikvideos zu den Stücken „Abhebe“ und „Winterzauber“ runden das Erlebnis ab.

Perfekt für junge Musikbegeisterte, die Musik nicht nur spielen, sondern auch fühlen und gestalten möchten!

__________________________

Über

moll-oergeli.ch ist der Name einer Plattform, die sich der Schweizer Akkordeonmusik in Moll- und Dur-Tonarten widmet. (Moll = mineur)

Vor acht Jahren hatte ich die Möglichkeit, ein Akkordeon mit Moll-Bässen zu erwerben – und damit öffnete sich mir eine neue musikalische Welt.

Ich begann zu komponieren und erschuf so meinen eigenen musikalischen Kosmos.

Die melancholischen Klänge, die Tiefe und die Sehnsucht, die sich mit Moll- und Dur-Tonarten erzeugen lassen, haben mich fasziniert und zugleich inspiriert.

Meine Motivation ist es, die Begeisterung für diese besondere Seite der Schweizer Akkordeonmusik mit euch zu teilen – durch Lehrvideos, Noten, Instrumente sowie Wissen in Form von Büchern und Magazinen. All das unter dem Motto:

„Moll – das ist auch etwas für dich.“ oder auf Schweizerdeutsch:  „Moll – das isch au öppis für dich.“

__________________________

Aron Lötscher – Fachjurybericht Werkbeitrag 2020

Aron Lötscher hat in seiner Arbeit gezeigt, dass er stets bestrebt ist, eine eigene künstlerische Sprache zu entwickeln. Er interessiert sich für neue und unkonventionelle musikalische Wege und lässt sich dabei besonders von Volksmusiken anderer Länder inspirieren. Seine bisherigen Werke belegen, dass er keine stilistischen Mittel unreflektiert übernimmt.

Lötscher möchte seine Musik einem breiten Publikum zugänglich machen. Deshalb veröffentlicht er seine Werke nicht nur in gedruckter Form, sondern nutzt auch digitale Vertriebswege. Seine Unabhängigkeit ist ihm besonders wichtig – er lehnt es ab, sich dem kommerziellen Diktat von Labels oder Verlagen zu unterwerfen.

In der Vergangenheit hat sich Lötscher auch mit audiovisuellen Produktionen und interdisziplinären Performances (Literatur und Musik) hervorgetan. In einigen seiner Werke verbindet er Musik mit kurzen gesprochenen Passagen, um seine Gedanken und Gefühle gleichzeitig auszudrücken.

Er verfolgt sowohl allgemeine ästhetische als auch konkrete künstlerische Ziele – insbesondere die kontinuierliche musikalische und kreative Weiterentwicklung sowie die Perfektionierung seines Handwerks.

Die Fachjury für Musik sieht in Aron Lötscher einen talentierten und unabhängigen Musiker. Er geht bewusst seinen eigenen Weg und besitzt das Potenzial, die Kulturszene mit originellen Beiträgen zu bereichern.

Das könnte dir auch gefallen …